/  


  Wenn ich nun sage “Ich erwarte …” – ist das die Feststellung: die Situation, meine ˇHandlungen, Gedanken, Gefühle, etc. seien die des Erwartens eines bestimmten Ereignisses? Oder sind gehören die Worte “Ich erwarte …” selbst zu den Vorgängen ˇzum Vorgang des Erwartens?
         Unter gewissen Umständen wird “Ich erwarte …” einfach heißen ( … ) “Ich glaube das & das wird geschehen.” manchmal auch “Mach Dich darauf gefaßt, daß …”.
         Ich sage jemandem: “Ich habe gehört er wird kommen, ich erwarte ihn schon den ganzen Tag.” Dies ist ein Bericht aus dem der Andre darüber wie ich den Tag verbringe.
         Ich komme also in einem Gespräch zu dem Ergebnis, daßc die Ankunft der der Besuch ein bestimmtes Ereignis sei zu erwarten sei & sage indem ich ziehe diesen Schluß ziehe indem ich sage: “Ich muß also jetzt seinen Besuch erwarten.” Dies kann der Das kann man den erste Gedanke Akt einer Erwartung sein nennen.
         Ich sage Der Ausruf “Ich erwarte ihn sehnsüchtig!“ und dies wird unter Umständen ist ein Akt des Erwartens sein, wenn sich die Spannung der Erwartung darin in ihm Lust macht. Ich kann aber dieselben Worte als Resultat ‒ ‒ ‒

 
  /  
  Wie weiß ich daß ich den Satz als mitteilung gemeint habe! War, was das wenige was beim Aussprechen in diesen Richtung wies, wirklich genug, daß ich mit Sicherheit sagen
konnte
kann
ich hätte ihn so gemeint? Aber wenn hier von Deutung die Rede sein kann, kann ich jene Zeichen mißdeuten? (Was wäre dafür das Kriterium?) Ist es nicht so: ich gehe bei meiner Deutung in einer gewissen Richtung
2
fort? Es ist als hätte ich den Keim, der in jenenerm rudimentären Handlungen Benehmen lag, dann ˇeinfach wachsen lassen. Und er zeig[t|e] nun wovon er der Keim war.

 
   
  Aber wie ist es, wenn ich mich daran erinnere, was ich damals gemeint habe? Wie wäre es zu beweisen, daß mich mein Gedächtnis trügt?

 
  / ?  
     Kann denn die Evidenz nicht zu spärlich sein? Ja wenn man ihr nachgeht scheint sie außerordentlich spärlich aber das ist vielleicht, weil man die Vorgeschichte dieser Evidenz nicht außer acht laßt. Wenn ich im Begriffe bin meinem Lehrer mit geheuchelten Unwohlsein zu betrügen ˇkommenc, so geschah dies nicht aus blauem Himmel. Dem mußten allerlei dafür relevante Gedanken u.a. vorangegangen sein.

 
   
  Und wenn nun die Evidenz zu spärlich wäre – was würde ich da sagen? Daß es ja so scheint als hätte ich den Satz als Mitteilung gemeint? Aber kommt denn so ein Fall vor? Und warum nicht?

 
   
  Sagt man je: “Wenn ich zurückdenke in welchem Ton & mit welcher Bewegung ich das gesagt habe, so ist es scheint es ich habe gemeint …”? Nein. Und das kann nur sein, weil man spärliche ˇhier nicht Evidenz nic vermutungsweise deutet. sondern Man behandelt sie überhaupt nicht
3
als Evidenz, aus der Schlüsse gezogen werden. Obwohl auch nicht als unwesentliche Nebenerscheinungen.
  Die Deutung ist einfach die Nachgeschichte dieser Handlungen.

 
   
Aber nehmen wir selbst an ich hätte zu mir selbst, ehe ich laut den Satz aussprach “Ich fühle mich nicht wohl” gesagt: “Ich werde diesen Satz als Mitteilung meinen”. (Und mehr Evidenz kann d man doch nicht verlangen!) Aber ich hätte ja auch jenen Satz sagen können ohne ihn im Ernst zu meinen. Wenn ich mich nun daran erinnere, mir selbst dies gesagt zu haben ist nicht doch auch hier jetzt eine Auffassung, Deutung meinerseits nötig? Ist es genug mich zu erinnern ich hätte mir dies gesagt? Ist nicht selbst diese Evidenz noch ungenügend?

 
   
   Es ist hier wieder, als erinnern wir uns jener feinen Atm Gefühlsnuance des Meinens die erst, was immer ich tat ˇoder sagte, zum Ausdruck des Meinens machte. Meine Bewegung, Miene, mein Tonfall wären allerdings allein keine Evidenz des Meinens gewesen, fühlt man; Zum
Ausdruck des Meinens
Meinen
machte es erst das Meinen.
  Nur sonderbar daß man sich überhaupt an diesen ‘Ausdruck’ hängt. Und noch sonderbarer: Wenn ich mir [d|w]as geschah in die Erinne-
4
rung rufe
errufe
finde
ich nur diesen Ausdruck & allerdings fühlt er sich wie ein Ausdruck an. Wenn ich nämlich irgendeine Rolle spiele so fühlt sich ja auch ein Blick als das & das an. Und was heißt das?

 
  ∕∕  
Wenn ich zitiere: “Ja, ja 's ist zu begreifen Herr Minister …” so nehme ich einen ironischen Ton an & weiß genau daß es einer ist & was mit ihm gemeint ist.

 
   
       “Gottlob noch etwas weniges hat man geflüchtet vor den Fingern der Kroaten”. Wenn ich es ˇlaut lese, kann jemand sagen es sei zu wenig Evidenz da zu sagen wie es gemeint sei.

 
   
  Und worin bestand nun: es ironisch meinen?? In dieser Situation leben & es so sagen, wie ich es in dieser Situation sagen würde.

 
  ∕∕  
  Wenn ich einen ironisch lächelnden Blick auf jemand werfe, indem ich etwa denke “Der Esel!”
kann ich da zweifeln, wie
ist da irgendein Zweifel, wie
dieser Blick zu deuten ist?

 
   
   Könnte ich sagen: Ich fühle viel genauer, wie ich lächle, als es der Andere sieht?

 
  ∕∕  
  Könnte Kann ich nicht, wenn ichs wollte will, den Blick, den Ton des Satzes die Bewegung meines Körpers wiederholen? Und zwar ungefähr auch mit den Empfindungen, etc, die sie begleiteten? Und ist, was ich so wiederhole, nicht Evidenz genug?
5


 
  /  
  Mich an das, was ich tat, als Ausdruck des Meinens erinnern hängt doch da mit meiner Fähigkeit die Situation zu reproduzieren zusammen! Und beim Reproduzieren, wie empfinde ich da die Meinung, die ich ja dann gar nicht habe?! [W|D]ies ist eine fundamentale Frage.

 
  ∕∕  
  Man sagt manchmal: “In dieser winzigen Bewegung, diesem Schatten eines Lächelns, lag schon die [G|g]anze Bedeutung.”
       Und war nicht dennoch ein Irrtum möglich?

 
  ∕∕  
  Ich meine: muß ich mich nicht irren können, wenn der Andere sich irren kann, der mich beobachtet? (Zugegeben, daß er nicht alles
wahrnimmt
sieht
, was ich wahrnehme.)

 
  ∕∕  
  Aber kann er sich immer irren? Weiß [er|ich] es immer besser als er, was ich gemeint habe? Kann er nicht sagen: “Ich habe genau gesehen & gehört
wie Du's
was Du
gemeint hast; glaubst Du's Du jetzt etwas anders Du jetzt etwas anderes, so täuscht Du Dich.”


 
   
  Könnte man sagen: Mein embyonales Benehmen mag absolut charakteristisch für ein gewisses ausgewachsene Benehmen sein; so wie etwa ein kleines
6
Fragment eines Blattes für eine Pflanze. Oder es mag noch verschiedene Deutungen zulassen. Wenn ich es in diesem Falle dennoch mit Bestimmtheit deute so – will ich sagen – entwickle ich das [u|U]nentwickelte weiter.


 
  ∕∕  
      Wenn ich sage “Ich habe es so gemeint” – wie entwickl beurteile ich den Samen & sage das ist der Same einer solchen Pflanze; oder lasse ich ihn wachsen & zeige welche Pflanze aus ihm wird? // beurteile ich den Samen, oder lasse ich ihn weiterwachsen? //


 
   
   Nehmen wir an, ich sage: “Ich wollte Dich vorhin für einen Augenblick betrügen.” Wenn es nur für einen Augenblick war, war es ein ausgewachsenes Betrügen-Wollen? (Freilich kann ich mich irren, denn mein Gedächtnis kann sich ja immer irren;) aber darum geht es nicht.) Wenn ich mich an alles was damals geschah klar erinnere
:
,
habe ich ein Recht, zu sagen, es sei der Wille gewesen,
7
zu betrügen?


 
  ∕∕  
  Ja, ich habe freilich nur einen Samen, & bin vielleicht kein Samenkenner; aber ich habe ihn von einer Mohnblume genommen. (Seine Vorgeschichte gab den Ausschlag.)

 
  ∣ ⨯ /  
  “Wie kannst Du so sicher sein, daß Du mich betrügen wolltest? Waren nicht alle Deine Handlungen & Gedanken viel zu rudimentär?”


 
  ∕∕  
  Wenn Illo sagt “Es ist das erste mal nicht Herr Minister …”, weiß er da schon, was er später sagen wird? Sollen wir sagen: “er hat einen ungefähren Begriff davon”?


 
  ∕∕  
   Die Meinung, möchte ich sagen, entwickelt sich.


 
  ∕∕  
  Wenn ich sage “Ich wollte Dich für für einen Augenblick betrügen” // “Ich beabsichtigte für einen Augenblick, Dich zu betrügen!” // , kann man doch fragen: Wie weit ging Deine Absicht? Es gibt doch da Einzelheiten!


 
  ∕∕  
  Und wenn es so ist, so muß es doch den Fall geben, in dem die Einzelheiten nicht hinreichen, um die eine Absicht zu bestimmen.
8
 
   
  Wenn mir einer sagt “Für einen Augenblick wollte ich Dich betrügen” – wie kommt es, daß ich ihn verstehe?! Wie habe ich diese Worte anwenden gelernt? – Und was denke ich, daß er meint? Nun, der Gedanke sei ihm durch den Kopf gegangen


 
  ∕∕ /  
  “Dieser Gedanke knüpft an Gedanken an, die ich früher einmal gehabt habe.” – Wie tut er das? Durch ein Gefühl der Anknüpfung? Aber kann das Gefühl die Gedanken wirklich verknüpfen? Daß ein Zusammenhang besteht läßt sich später zeigen.


 
   
  Ist also gar nichts in meiner Idee, die deutenden Worte wüchsen aus dem Gedeuteten heraus als dessen Fortsetzung?


 
   
  Ist “Ich meinte …” immer nur ein Bericht?

 
   
  Jemand sagt “Ich wollte Dich für einen Moment betrügen”. Ich antworte: “Das liest Du nur
9
in die Situation hinein”. Er: “Nein, Ich erinnere mich genau – ich wollte Dich betrügen.”

 
  ∕∕ /  
Andererseits sagt jemand: “Mit dieser Bemerkung meinte ich Dich!” Er will ihn dadurch noch einmal treffen.


 
   
  Ich schäme mich, ˇdaß ich ihn damals betrügen wollte. Daß ich diese Absicht hatte. Wessen schäme ich mich nun? Ich rufe mir den Vorfall in's Gedächtnis – wie ich ihn anschaute etc. etc. Ich bin also ganz sicher damals etwas böses getan zu haben.
 
   
  Fragt man nun: ‘[w|W]ar es wirklich so schlimm ihn so anzuschauen, ˇetc, ja mir zu sagen “Ich will ihn betrügen”? so ist die Antwort “Das Schlechte war die Seele des Ganzen.


 
  ∕∕ /  
  Wenn ich sage: “Ich habe ihn in diesem Augenblick gehaßt” – w[ie|as] geschah da. Besteht es nicht in Gedanken & Gefühlen? Und wenn ich so eine Szene mime, so mache ich ein bestimmtes Gesicht, denke an gewisse Fakten, bringe atme in bestimmter Weise, bringe in mir gewisse Gefühle hervor. Ich könnte ein Gespräch aufschreiben, eine Szenarium ganze Szene erdenken
10
in der dieser Haß aufflammen würde. Und ich könnte diese Szene mit Gefühlen spielen, die denen in einer Szene des wirklichen Lebens sehr nahe kämen. Dabei wird mir natürlich die Tatsache helfen daß ich solche Szenen wirklich durchlebt habe.

 
  /  
  Wenn ich mich nun
dieses Vorfalls
dieser Szene
schäme, schäme ich mich des Ganzen; des giftigen Tones, der Worte◇◇◇, u.s.w..


 
  ∕∕  
  Ich kann gewisse Worte in einem charakteristischen Ton aussprechen; sagen wir:
“Das wirst Du besser wissen, als ich.” Ich spreche es in dem Tonfall aus in dem es eine Anspielung auf etwas ist, was ich nicht nenne. – Ich kann mir nun verschiedene Szenen um diese Äußerung (mit stets demselben Tonfall,
&
dem gleichen
Blick
Gesichtsausdruck
) gebaut denken. Und diese Szenen werden meinen Worten, dem Tonfall etc. verschiedenen Sinn geben.
11
 
   
   Die Worte könnten z.B. sein: “Ich fühle mich nicht wohl.” Aber um sie in der besondern Art meinen zu können von der ich geredet habe, braucht es die Szene mit der Übersetzung. Und die Szene müßte doch eine gewisse Länge haben & bestimmte Verhältnisse muß man sich dazu denken.


 
  /  
  “Ich schäme mich nicht dessen was ich damals tat, sondern der Absicht die ich hatte.” – Aber lag die Absicht nicht auch in dem, was ich tat? Worin
lag
bestand
das Beabsichtigen? Nur in dem was ich damals dachte, zu mir selber sagte? Wodurch ist die Absicht gegeben? Durch die ganze Geschichte –.


 
   
Die Gegenwart ist hier zu ersetzen durch eine Geschichte.


 
  ∕∕  
Die Worte “Gottlob noch etwas weniges …” scheinen mit dem richtigen Ton & Blick gesprochen
allerdings
freilich
schon ihre ganze Bedeutung in sich zu tragen. Aber das kommt daher, daß wir diese Worte in dieser
Umgebung
Szene
sehen. Nehmen wir uns die Mühe eine ganz andere Szene um sie ˇherum zu e bauen (wobei aber der Ton der Worte etc.) erhalten bleibt) so sehen wir daß es nicht die Worte mit ihrem Tonfall sind, die die Bedeutung in sich tragen.
12


 
  / ∕∕  
  La[ss|ß]e einen Menschen zornig & hochmütig ˇironisch blicken; & nun verhänge sein ganzes Gesicht mit einem Tuch & so daß aber laß die Augen in denen der ganze Ausdruck vereint konzentriert schien unbedeckt bleiben. Du wirst danach dann
sehen
erkennen
, wie ˇüberraschend vieldeutig nun der Ausdruck dieser Augen ist.

 
  / ∕∕  
  “Es liegt alles schon in …” Wie kommt es, daß der Pfeil zeigt?
Scheint er nicht schon etwas außerhalb sch seiner selbst in sich zu tragen? “Nein es ist sind nicht die tote Figur toten Striche; es ist nur das Psychische, die Bedeutung, die wir der Figur geben die dies kann ˇdies.” Nur sie kann dieses hocus pocus Das ist wahr & falsch. Der Pfeil zeigt nur in der Anwendung die das Lebewesen von ihm macht. Dieses zeigen ist nicht ein hocus pocus das nur die Seele
vollziehen
vollbringenc
kann.

 
  ∕∕  
  In einer Erzählung heißt es etwa “[| N] schaute maß ihn mit feindseligem Blick an & sagte ‘ …’”. Der Leser versteht
es
das
ohne einen Zweifel. Nun wirst sagst Du sagen: Wohl, er denkt sich die Bedeutung hinzu, er errät sie”. Aber in dieser Zusammenhang der
Geschichte
Erzählung
ist diese Beschreibung eindeutig. ⌊⌊ // Im allgemeinen: Nein. Im allgemeinen denkt er sich nichts dazu, errät nichts. // ⌋⌋ Gewiß unter
13
andern Umständen könnte, der welcher mit feindseligem Blick etwas sagt, sich verstell[e|t]n haben oder das ganze könnte auf de[m|r] Bühne geschehen. Es ist auch möglich, daß der Leser wenn er diesen Satz liest noch nicht die
richtige Deutung
wahre Interpretation
kennt & sie erst nachher
an den Tag kommt
herauskommt
. Aber was kommt in so einem Fall an den Tag? –


 
  /  
  Aber dem Leser
wird also
kann doch
in gewissen Fällen zweifelhaft sein wie diese Blicke & Worte wirklich gemeint sein & wirklich auf etwas raten, wenn das auch nicht der gewöhnliche Vorgang ist. – Aber dann rät er vor allem auf einen andern Zusammenhang. Er sagt sich etwa: die Beiden die hier so feindlich tun sind in Wirklichkeit Freunde etc. etc.


 
  /  
“Ich weiß ich wollte Dich in dem Moment betrügen, & ich schäme mich dessen.” – Aber es kann sein, daß er sich über alles was er tat Vorwürfe machen wollte, jede Bewegung, jeden Blick als das Zeichen seiner bösen Absicht deutete. Ja, daß er oft gleichsam den Bösewicht spielte, um sich dann Vorwürfe machen zu können. So daß man in diesem Falle sagen müsste, er habe
dies
das & ddas
getan, um es
14
später so deuten zu können & habe ihm dann diese Deutung gegeben.


 
   
  Aber er selbst würde doch das nicht zugeben, sondern sagen, er erinnere sich deutlich …

 
  ?  
  Aber wie konnte ich so eine Beschreibung (jemand spiele den Bösewicht, um sich nachher Vorwürfe machen zu können) überhaupt geben? Was für eine Erfahrung konnte mich dazu berechtigen?

 
  ∕∕  
  “Einen Augenblick lang wollte ich Dich betrügen.” “Ich wollte Dich für einen Augenblick betrügen.” – “D.h., ich habe ein bestimmtes Gefühl, inneres Erlebnis; & ich erinnere mich daran.” – Und nun erinnere Dich recht genau ‒ ‒ ‒ da scheint das “innere Erlebnis” des Wollens wieder zu verschwinden. Statt dessen erinnert man sich an gewisse Gedanken, an Zusammenhänge mit früheren Situationen, & anderer mehr oder weniger für die Situation eines Betrügens
15
charakteristische Einzelheiten. (Es ist als hätte man die Einstellung de[r|s] Linse Mikroskops verändert.) & was jetzt im Brennpunktc liegt, lag früher
außerhalb
nicht dort
.)

 
  /  
  “Nun, das zeigt nur – sagst Du – daß Du dein Mikroskop falsch eingestellt hast. Du solltest eine Schichte ˇdes Präparats
anschauen
ansehen
& siehst nun eine andre an.” ¥[26]


 
   
“Ich wollte Dich betrügen.” – Bist Du sicher? Legst Du das nicht jetzt in Deine Worte? – ‘Nein, nein; ich weiß genau wie es war. Ich hatte schon früher oft diese Absicht …” – – Oder aber: “Ich we

“Nein ich irre mich nicht; ein böser Geist kam plötzlich in mich.” – Nun in diesem Falle
müßten
konnten
wir ihm nicht glauben.

 
   
“Ich wollte Dich für einen Augenblick betrügen” ist nicht anders als “Ich wollte für einen Augenblick mich an Dich wenden” oder “Ich wollte für einen Augenblick auf ihn zeigen” etc etc. Ich erinnere mich dabei richtig oder falsch verschiedener Tatsachen, die auch von Andern
16
bestätigt werden können. Die Frage ist nun ob die
Erzählung
BeschreibungˇDarstellung
dieser Tatsachen als Absicht eine Deutung ist. ?


 
   
  Wenn nämlich der [a|A]ndre, was er an mir sieht, als Absicht deutet, warum nicht ich? Kann man sagen, ich wisse das Wesentliche, was er bloß vermutet?! Oder deutet auch er nicht immer mein Benehmen als Absicht, sondern sieht die Absicht in ihm, wie ich sie sehe.


 
  /  
  “Nur ich kenne eben meine innersten Gedanken.” – Oder soll ich fortsetzen: “& ich auch nicht.”?

 
   
  Wie lernte ich die Worte “Ich hatte die Absicht …”, “Ich war schon im Begriffe …”? Wird [e|E]inem gezeigt, wie das ist wenn man die Absicht hat? – Nun, in gewisser Beziehung, ja. –

 
  – – – –  
  “Nur Du kannst wissen, ob Du
17
die Absicht hattest” Das ist ein Satz, den man jemandem sagen könnte man jemandem sagen, wenn man ihm die Bedeutung des Wortes “Absicht” erklärt. Es heißt ˇdann nämlich: so gebrauchen wir es.


 
   
Und wenn nun jemand sagt: “Ja ich sah, Du hattest die Absicht etwas zu sagen”. Als was deutet er da was er sah? Was ist der Sinn dieser Deutung? Was sagen uns seine Worte? Was erriet er? – Er hätte, z.B., einem Andern zuflüstern können: “L.W. wird jetzt etwas sagen”.


 
   
Was nützt es wenn ich sage “Ich hatte schon die Absicht …”, was teilt dies dem Andern mit? Ich hätte ihm auch mitteilen können – zu ungefähr dem gleichen Zweck – was ich damals dachte.

 
   
Wir könnten uns auch den Fall denken, daß ich meine Absichten notiere. Vielleicht um später ein Zeugnis zu haben. Es lassen sich aus diesen Notizen etwa wichtige Schlüsse ziehen.
18


 
  /  
  “Ich habe die Absicht …” ist unter Umständen die eine Äußerung, z.B. die Äußerung eines Entschlusses. Manchmal die Beschreibung einer Situation. “Warum packst Du?’ “Ich habe die Absicht nach … zu reisen” Ich habe vielleicht schon meine Fahrkarte genommen.

 
   
  “Ich hatte, wie Du weißt, die Absicht nach … zu reisen” Der Andre kann dies so sicher wissen wie ich selbst. Ja sich genauer an meine Absicht erinnern als ich.

 
  /  
Wenn ich mich meiner Absicht erinnere, muß ich mich eines einzigen Gemütszustandes, oder Gedankens erinnern?


 
  / c 
Warum soll die ausgesprochene Absicht immer unzweifelhafter sein als die durch Gesten etc. ausgedrückte?


 
  / c 
Warum soll mir die Erinnerung an die Worte, die ich damals
sprach
sagte
, mehr sagen, als die Erinnerung an einen Blick oder eine Bewegung. Bedenke, : auch diese stehen ja in einem
19
alten Zusammenhang.

 
   
Ich sagte aber damals diese Worte, & jetzt sage ich andere Worte. Deute ich also nicht die früheren Worte durch die neuen?


 
   
Ich sagte Dir z.B. damals “Ich beabsichtige …”. Jetzt sage ich: “Wie ich Dir damals schon sagte, beabsichtigte ich …”.

 
  /  
  “Wenn ich die Worte gesagt hätte ‘Ich will ihn jetzt betrügen’, hätte ich die Absicht nicht
gewisser
sicherer
gehabt als so.” – Aber wenn Du diese jene Worte gesagt hättest, mußtest Du sie da im vollen Ernste meinen?


 
   
I remember the whole setup.


 
   
Ich◇◇◇ sagte, ich deute meine rudimentären Handlungen später als Absicht. Aber warum tue ich das? Was ist der Zweck? Ist es eine Art Wahnsinn?


 
   
Hätte ich eine von zwei Beschreibungen geben können: ˇeinerseits die Beschreibung der Erinnerten Handlungen & etwa der Gedanken & Gefühle – anderseits die Beschreibung des Geschehens als Absicht?

 
   
Es scheint, daß manchmal die Beschreibung der Handlungen etc. ohne [e|E]rwähnung
einer
von
Absicht
20
genügt & manchmal nicht.

 
   
  Ich sage “Ich stand auf und ging ans Fenster um die Konversation nicht hören zu müssen”. Oder: “Ich dachte ‘ich halte dieses Geschwätz nicht länger aus’, stand auf & ging ans Fenster.

 
   
  Das letztere ist nicht so deutlich. Warum nicht?

 
   
  Man sagt nun: “Ich wollte so weit als möglich von ihnen weg kommen”. Aber was dachte & fühlte ich da? Wie wenn ich sagte: “ Die Tatsache, daß ich in eine [E|e]ntfernte Ecke ging, wo mich nichts anzog, daß ich ein angeekeltes Gesicht machte, daß es mich erleichterte, als ich mich von der Gruppe zu entfernente (the whole set-up) auch ohne den Gedanken “nur fort!”, da[s|ß] macht die Absicht aus, mich von den Leuten zu entfernen. (Ein Schauspieler könnte diese Absicht wieder vollkommen zur Anschauung bringen.

 
   
Wäre es möglich gewesen, statt der
21
Beschreibung “Ich wollte Dich für einen Augenblick betrügen” eine andere (Beschreibung) zu geben in der von Absicht nicht die Rede ist? Eine Beschreibung die (, gleichsam,) den Vorgang der Absicht anlalysiert zeigt, (aber) ohne dabei etwas erraten zu lassen, was das Wort ‘Absicht’ ausgesprochen hätte?


 
   
Nun, darauf ist zu sagen, daß wenn mir bei der Erinnerung das Wort Absicht in den Mund kommt, daß eher etwas anderes ist, als wenn mir statt dessen die Analyse der Absicht kommt. Ich denke ja nicht erst die Analyse & fasse sie dann beiläufig
mit dem
durch das
Wort “Absicht” zusammen.


 
  /  
Ich könnte auch sagen “Ich hatte die Absicht zu sprechen”, ohne daß mir dabei der Vorgang des Öffnens des Mundes etc. etc. vorschwebte. Meine [e|E]rinnerungsreaktion war: “Ich hatte die Absicht”.

 
   
Man kann doch auch sagen: “Ich machte damals Anstalten abzureisen” & dabei sind uns nicht alle diese Anstalten gegenwärtig.


 
   
Der Erzähler sagt ja auch: “Für einen Augenblick huschte der
22
Gedanke durch seinen Kopf ihn zu hintergehen; dann …”. Deutet da der Erzähler? Wozu täte er es?


 
   
  Denk aber an den Traum. Und betrachte ihn als Erinnerungsphänomen. Und dann denk Dir, einer sagt “Nur ich kann wissen was ich geträumt habe”!

 
   
“Nur ich kann wissen, was ich denke.” Nun freilich; nur ich sage es. – Aber weiß ich es nur, wenn ich es sage? Nun, Wissen ist ein Zustand. Und das Kriterium für ihn?

 
  / / /  
Meine
Erinnerung drückt sich in den Worten aus
Erinnerungsreaktion ist:
“Ich hatte die Absicht Dich zu betrügen”; seine: “Du schienst die Absicht zu haben …”.


 
  /  
Aber könnte nicht auch seine Erinnerungsreaktion sein: “Du wolltest ihn betrügen.”? Könnte nicht auch er vollkommen
gewiss
sicher
sein?
23
 
   
In allen Fällen einer solchen Erinnerung von einer Deutung zu reden, hat keinen Sinn, denn dann heißt “Deutung” eben dasselbe wie “Erinnerung”.


 
   
  Was liegt nicht z.B. alles in der Stellung der Worte, oder in der Wahl eines Wortes für ein beinahe gleichbedeutendes.
  Ein Wort spielt z.B. auf einen Ideenkreis an: Den Witz dieser Anspielung wird nur der verstehen, der in verschiedenen Ideenkreisen zu Hause ist usw. Wie verstehen wir nun diese Anspielung? Machen wir augenblicklich, wenn wir dieses Wort lesen einen Abstecher in seinen Ideenkreis? Nun wir reagieren vor allem auf das Wort mit Lachen oder anders. Denken wir weiter darüber nach oder wollen wir's einem Andern erklären so gehen wir näher darauf ein.


 
   
  Ich glaube das Hauptproblem liegt in der Frage: Was für ein Kriterium gibt es dafür daß die Erinnerung meiner Absicht richtig oder falsch ist. – Gibt es kein ˇsolches Kriterium, dann kann man von einer Deutung statt von einer Erinnerung reden.


 
  /  
Du bist aufgestanden & ans Fenster getreten. Später sagst Du “Ich stand auf um das von Gespräch nicht den Leuten wegzukommen”.
24
Ein Anderer sagt: “Das legst Du jetzt hinein. Du bist nur aufgestanden um Deine Glieder zu strecken.”

 
  /  
Aber was habe ich soll ich also hineingelegt haben? Jenes Ungreifbare[;| ,] die Absicht?


 
  /  
Und warum
scheint sie uns
ist sie
ungreifbar? Ist es nicht weil wir ZahnSchmerzen erscheinen uns nicht in diesem Sinne ungreifbar. Oder ich könnte sagen: eine Absicht erscheint uns noch um einen Grad ungreifbarer als Schmerzen. Das ist doch gar zu verd[a|ä]chtig. Wohe Es muß daher kommen daß wir versucht sind eine Art der Beschreibung hier anzuwenden & dann diesen Versuch dann fallen lassen. (Etwa wie im Fall “diese Schmerzen” & anderen Fällen.)


 
   
  Es ist nun wirklich wahr: Wir sagen: “Ich wollte von diesen Leuten wegkommen” Dabei sind wir uns bewußt, daß dieser
25
Ausdruck Satz Aussage eine Menge von möglichen Fällen deckt & daß es anderseits nicht leicht ist den besonderen Fall zu beschreiben. Eine Art so einer Beschreibung wäre z.B. die ganze Szene zu
reenact
wiederholen
& meinen Gesichtsausdruck, Gang etc zu reproduzieren. Ich könnte mich dabei gewisser Gedanken erinnern die meine Handlung begleiteten. (Einen Andrer der diese Reprod[e|u]ktion sähe, könnte sagen: “Ich versichre Dich, so hast Du's damals gar nicht gemacht”.)


 
  /  
“Ich erinnere mich nicht mehr meiner Worte, wohl aber der Absicht, in der ich sie sprach” – Ein Andrer sagt darauf: “Das kann ich bezeugen, Du sagtest damals …”

Ebenso kann man manchmal sagen: “Ich erinnere mich nicht mehr meiner Worte, aber wohl an den Geist meiner Worte.”



 
   
Man könnte das Seltsame sagen: Jeder Erzählung Roman ist nicht nur eine anderer Erzählung Roman sondern auch
‘Roman’
‘Erzählung’
in einem anderen Sinn.


 
  /  
Man sagt auch von einem Tier
26
es wollte entfliehen. Das was es tat, ist eben, was man “entfliehen wollen” nennt.


 
  /  
Wie kommt es, daß ich dann trotzdem geneigt bin zu sagen ich den ein Deuten darin zu sehen, wenn ich sage “Ich wollte Dich für einen Augenblick betrügen”? Ist es, weil ich das was in jenem Augenblick geschah durch die Umgebung & Vorgeschichte deute, d.h. mit dieser zusammen charakterisiere?



 
  /  
[Zu 15/1]        Daran ist etwas wahres. Aber nimm an ich erinnerte mich (mit einer bestimmten Einstellung der Linsen) an eine Empfindung – wie kann ich sagen, daß sie das ist was ich die ‘Absicht’ nenne? Es konnte sein daß ein bestimmter Kitzel[,| (]z.B.), jede meiner Absichten begleitete. Lernen wir das Wort Absicht wie das Wort für eine Empfindung? Was ist der natürliche Ausdruck
27
der Absicht. Sieh eine Katze an wenn sie sich an einen Vogel heranschleicht oder ein Tier das entfliehen will.
 
   
  “Du hattest gestern die Absicht in die Stadt zu gehen” – “Ich habe ˇnicht diese Absicht nicht gehabt” – “Nun, ich konnte natürlich nicht in Dich hineinschauen.” – Was hätte er gesehen, wenn er in mich
hätte hineinschauen können
hineingeschaut hätte
? Was immer er gesehen hätte, was hätte es ihm geholfen? Nun, etwa meine Gedanken. Er hätte ja auch mein Notizbuch finden können in dem ich mir meine geheimsten Gedanken aufzeichne (in das ich sie sozusagen hineindeute).


 
  /  
“Warum packst Du” – “Ich habe die Absicht morgen
zu verreisen
nach … zu reisen
.”
Ist das Packen zusammen mit anderen Tätigkeiten etc die Absicht [H|h]aben? Schau in die Lade in der Du die Absicht erwartest – sie ist leer.

¥ Wann hast Du die Absicht? Immer oder intermittierend? Schau in die Lade in der Du sie erwartest. Die Lade ist leer. Du hattest sie unter den Empfindungen gesucht.


 
  /  
“Ich hatte die Absicht” sagst Du – beiläufig – was Du zu erwarten hast.
 
  ∕∕  
Wenn der Andere sehen kann, daß ich einen Augenblick lang im Begriffe war … ,
wie sollte ich's
warum soll ich's
ˇnicht wissen? Aber wenn sich der Andre darin irren
kann
konnte
, warum soll ich mich nicht auch – zugegeben, daß ich w mehr weiß als er.
 
   
  Und kann ich mich nicht täuschen?


 
  /  
  Jemand will mich [w|ü]berreden einen Plan aufzugeben. Ich sage “Der Du überzeugtgst mich nicht; ich habe noch immer die Absicht abzu|reisen” Diese Worte sind eine Äußerung der Absicht. Sind sie eine Äußerung eines Gefühles? // Sind sie nicht die Äußerung eines Gefühls? // Sie sind ˇjedenfalls die Träger eines bestimmten
Tones
Tonfalles
& den kann man den Ausdruck eines Gefühls nennen. Aber es ist nicht immer der gleiche Ton & also nicht immer das gleiche Gefühl. Andererseits aber ist es die Aussage über etwas was ich eine Wortreaktion die auf
eine zukünftige Handlung des Sprechenden weist & nicht eine Vermutung über sein Handeln.


 
   
  Der Satz ist ähnlich dem: “Ich werde jetzt aufstehen”. Es ist dies nicht
eine
die
Voraussage wie “Er wird jetzt aufstehen” oder ich werde wahrscheinlich jetzt erbrechen”. Diese ‘Willensäußerung’ gehört zu einem ganz andern Sprachspiele.


 
   
“Ich werde mich jetzt an ihn wenden” “Ich wollte mich ge damals gerade an ihn wenden;
aber er erhob sich plötzlich …”
als er plötzlich aufstand.”



 
  /  
“Ich werde mich jetzt an ihn wenden” ⌇ist von der Art des Satzes:⌇ “Ich werde jetzt meine Hand heben”. Es würde Jeden überraschen, wenn ich statt dessen sagte: “Meine Hand wird sich jetzt heben” obwohl ja auch diese Vor[a|h]ersage erfüllt wird wenn ich meine Hand hebe. Spricht Sagt also der Satz “Ich werde jetzt …” etwas aus, was sehr schwer zu verstehen ist, & was nur der oberflächliche Laie also
zu verstehen glaubt
so ohne weiteres hinnehmen kann
?


 
   
Eine unsrer wichtig

 
   
Betrachte
das Sprachspiel: A befielt dem B eine Bewegung zu machen; B macht sie. Eine Variante davon
wäre
ist
: Mach diese Bewegung (sie wird vorgemacht; oder ist schon benannt worden) wenn ich in die Hände klatsche.

 
   
  Eine andere Variante: Gib D[ein|ir] den Befehl selbst & vollziehe ihn, wenn ich in die Hände klatsche.

 
  ∕∕ /  
Betrachte diese beiden Sprachspiele:
1)A befiehlt dem B Einer gibt dem
Anderen
B
den Befehl
eine bestimmte Bewegungen mit Armen & Beinen zu machen ˇoder ˇbestimmte Körperstellungen einzunehmen (wie etwa der Turnlehrer seinen & die Zöglingen).
¥
2) Einer beobachtet
gewisse
irgend welche
regelmäßige Vorgänge (etwa in einem die Reaktionen verschiedener Metalle auf verschiedene Säuren) & macht daraufhin Vorhersagen welche Reaktion zwischen diesem Stoff & jenem eintreten wird.
 
   
↺ Eine Variante dieses Sprachspiels ist dies,: daß Der Schüler befiehlt sich selbst welche Bewegung er ausführen wird & führt sie, etwa nach einem bestimmten
Zeitinterval, aus.)


 
   
Es ist zwischen diesen beiden Sprachspielen eine offenbare Verwandschaft & auch Grundverschiedenheit. In beiden sind könnte man die Worte eine Ant Voraussage nennen. (Ein Befehl wird oft in den Worten gegeben: “Du wirst jetzt …”.) Vergleiche aber ˇnun die Abrichtung die, die zum zu der ersten dieser Sprachspiele Technik gehört, mit der Abrichtung zur zweiten!

 
  /  
  Ich kann die beiden Fälle einander äußerlich noch näher bringen indem ich im Zweiten mit meine[n|m] eigenen Körper experimentiere. Und wenn ich sage: Beispiele: (“Ich werde jetzt
einige
3
Kniebeugen ausführen; & dann wird mein Herz heftig schlagen.”) Es
erklärt
nützt
nun nichts, wenn ich sage, im ersten Fall sei ich das agens im zweiten bloß der Beobachter. Oder: im ersten Falle sähe ich den kausalen Zusammenhang von innen im zweiten von außen usw. usw. & vieles Ähnliche.
 
  /  
  Es ist auch nicht zur Sache zu sagen daß ja die eine ‘Voraussage’ ˇder Art[i|I]ch werde Kniebeugen machen” sowenig immer zutrifft wie die eine Voraussage der zweiten Art.
 
   
  Der fundamentale Unterschied liegt darin daß wir die beiden unter gänzlich verschiedenen Um-
ständen machen. Ich hatte mich nicht beobachtet & sage ˇnun “es scheint ich werde jetzt 3 Kniebeugen machen” Die Äußerung ich werde hatte nicht ihren Grund in der Beobachtung
des Verhaltens meines Körpers
einer Regelmäßigkeit
; auch natürlich nicht derjenigen daß meistens wenn ich ˇdies will,
es
daß dies
geschieht. Auch will ich nicht sagen: in diesem Falle sei die Voraussage die Ursache & ihre Erfüllung
der
ihr
[e|E]ffekt. (Darüber lassen wir Physiologen sich
den Kopf
die Köpfe
zerbrechen.) Obwohl an jener Aussage etwas ist: Wir können wirklich aus den Äußerungen des Entschlusses von Menschen häufig ihre Handlungen vorhersagen: Ein wichtiges Sprachspiel.


 
  ∕∕  
  Aber wenn Du sagst “Ich habe die Absicht abzureisen”, so meinst Du's doch! Es ist eben hier wieder das geistige Meinen, das de[m|n] Satz belebt. “–Sagst Du den Satz als Sprachübung, oder
sprichst Du ihn jemandem nach um ˇ◇◇◇
seine
dessen
Sprechweise
Aussprache
zu
verspotten
imitieren
so sagst Du ihn papageienhaft & ohne jenes Meinen // so sprichst Du ihn ohne jenes geistige Meinen aus. //

 
   
Ja, das scheint uns so, wenn wir
den Satz beim Philosophieren vorsprechen.
philosophieren.
Aber denke Dir ˇbitte doch wirklich verschiedene Situationen ˇGespräche usw. & wie der Satz in ihnen ausgesprochen wird. Entdeckst Du da wirklich den geistigen Unterton? Und es gibt auch den Fall in welchem ich jemand meine Absicht mitteile & dabe (etwa zum Spaß) den Ton eines Andern nachahme.


 
  /  
“Ich wälze die Absicht in mir herum, abzureisen.” Daraus wird man vor allem entnehmen ˇan was der Andere denkt
& was
& wie
er fühlt. Er könnte auch hinzusetzen “Ich kann jetzt an nichts anderes denken”. Das kann man die (Beschreibung eines Gemütszustandes) nennen. Damit zu vergleichen: Jemand fragt mich “Wielange bleibst Du hier”. Ich antworte: “[B|M]orgen reise ich ab; meine Ferien gehen zu Ende”. – Anderseits aber
sage ich am Ende eines Streites: “
Nun gut; dann reise …
Wenn es so ist reise ich morgen ab
”. (Ich fasse einen Entschluß.)


 
   
“Ich hatte schon den Mund geöffnet, das zu sagen”


 
   
Sich in eine Situation wieder hineindenken. Man ruft sich alle Umstände ins Gedächtnis. Als ich unterbrochen wurde, war ich im Begriff zu sagen … “Ich weiß nicht welche Worte ich gesprochen hätte aber ich wollte ihm ein Argument dieser Art geben: …” Hätte Mußte ich mir das Argument also schon zurechtgelegt haben? Etwa wie durch eine Notiz?


 
   
“Was wolltest Du sagen als Du (damals) unterbrochen w[ü|u]rdest?” – “Ich wollte ungefähr sagen …”
 
  ∕∕  
“Du sagtest damals ‘ …’ dann wurdest Du unterbrochen. Weißt Du noch was Du sagen wolltest?” Wenn ich's nun weiß & es sage – heißt das, daß ich es schon früher gedacht
& nur nicht gesagt hatte? Nein. Es sei denn daß Du die Scheuheit, mit der ich fortsetzen kann den unterbrochenen Satz weiterführe, als Kriterium dafür nimmst, daß der Gedanke damals schon fertig war. Aber es lag freilich schon alles mögliche in der Situation & in meinen Gedanken, da[ß|s] dem Satz weiterhalf hilft.


 
  /  
  Wenn ich den ange unterbrochenen Satz später fortsetze & sage so hätte ich ihn damals fortsetzen wollen; so ist es als d[ie|as] beilaufig als // ähnlich // setzte ich
ihn
den Satz
nach Notizen fort, die ich mir damals schon gemacht hatte.


 
  /  
  Und deute ich also diese Notizen nicht? War nun eine Fortsetzung unter jenen Umständen möglich? Gewiß nicht. ⌊⌊ Aber ich wählte nicht eine dieser Deutungen. Ich erinnerte mich: daß ich das sagen wollte. ⌋⌋ Aber das
heißt
ist
eben sich dessen erinnern, was man sagen wollte.


 
   
  Denn wenn ich mich erinnere daß ich dies sagen wollte, erinnere ich mich freilich nicht an das was geschehen wäre wenn ich damals gesagt hätte: “[i|I]ch will sagen … …” Wohl aber hätte ein Freund meinen unterbrochenen Rede Satz,
mir unbewußt
ohne daß ich es wußte
,
zu Ende schreiben
weiterschreiben
können. Und er sagt mir dann “Ich weiß daß Du das sagen woll-
test.

 
   
“Weißt Du daß Du jedes Wort des Satzes so sagen wolltest?” – “Nein aber der Gang des Arguments stand schon in mir fest.”

 
  /  
  “Ich wollte auf … lossteuern.”


 
  ∕∕  
  Wenn einem Andern mein Gedankenweg vorgezeichnet
schien
scheint
wie soll er mir nicht vorgezeichnet scheinen?


 
   
  “Ich sah, Du wolltest so schnell als möglich von dorten wegkommen.” Die Absicht, ˇdie Tendenz, zu beschreiben
heißt
ist
, was
Einer
jemand
tut von einem bestimmten Gesichtspunkte beschreiben.


 
   
  Ich meine nicht: Du legst hinein was nicht da war – denn wozu solltest Du das tun? Aber Du beschreibst es – vielleicht gänzlich richtig – durch einen bestimmten Begriff.
Zu sagen, ich deute, wenn ich mich daran erinnere, was ich hätte sagen wollen, – ist eigentlich falsch, weil das hieße, ich baute um gewisse Waben eine ˇmögliche Deutung. Während ich nicht anders kann, als diesen Gedankenweg zu gehen.


 
   
  [Die Meinung entwickelt sich]


 
  ∕∕  
  “Trachte, was immer geschieht, dieses Haus zu erreichen” charakterisiert ein anderes Sprachspiel als: “Geh 100 Schritt gradaus, dann rechts … , dann wirst Du zu
dem
diesem
Haus kommen”. Ebenso gehören “Ich trachtete zu
dem
diesem
Haus zu kommen” & “Ich
gehe
ging
die Straße die zu dem Haus führt” zu verschiedenen Sprachspielen.


 
  /  
  Was geschieht wenn ich ein bestimmtes Buch suche. Wie unterscheidet es sich davon,
daß
wenn
ich ein anderes Buch suche, angenommen daß ich nicht finde, was ich suche. // Wie unterscheidet es sich vom Suchen nach einem andern Buch? angenommen ˇetwa … //

 
  /  
  Und nun deut der den Fall
wenn
in dem
man im Suchen unterbrochen wird & dann sagt: “Was war es nur, was
ich
finden wollte
suchte
? Ach ja es war …!”


 
  /  
  Ich gebe jemanddem eine Erklärung bleibe aber stecken & sage ˇum ihm einen beilaufigen Begriff zu geben: “Ich steuere auf diesen Gedanken los: …” Das ist ähnlich wie wenn ich sage “[i|I]ch suche nach dem Buch …”


 
   
Der Befehl “Suche ei das Buch …!” ist nicht derselbe wie “Lies die Titel aller dieser Bücher ˇab!” Aber in beiden Fällen mag die Befolgung die gleiche Handlung sein.


 
   
“Ich suche dieses Buch” heißt nicht dasselbe wie “Ich lese die Titel aller dieser Bücher” obwohl er ich vielleicht eben dies tue. Aber zu sagen die beiden Sätze bezögen sich auf verschiedene Tätigkeiten wäre als sagte man der Satz “Heute ist mein Geburtstag” & “[a|A]m 26ten ist mein Geburtstag” bezögen sich auf verschiedene Tage. selbst wenn heute der 26 April ist.


 
  /  
  Suche das Buch A ist nicht derselbe Befehl wie “Suche das Buch B”. Aber was ich zu bei der Befolgung dieser beiden Befehle tue mag genau das Gleiche sein.


 
   
  Ich kann von dem was geschah eine Reihe verschiedener Beschreibungen geben. Verschiedenes auslesen & zusammenfassen. Es von unter
verschiedenen Gesichtspunkten durch verschiedene Begriffe beschreiben. Und zu sagen “ich wollte damals das sagen” heißt was ich tat & dachte etc. unter dem Gesichtspunkt der Absicht beschreiben.


 
  /  
“Ich trachte mit allen Mitteln dorthin zu kommen”
charakterisiert
beschreibt
, was geschieht, in einer bestimmte[n|r] Weise. Von
[Mann auf der steilen Straße]
einem bestimmten Gesichtspunkt …
malt
gibt
ein bestimmtes Bild der
Vorgänge
Ereignisse
, Betont bringt bestimmte Züge der Ereignisse. heraus.


 
   
Es wäre seltsam, zu sagen “Ich trachte mit allen Mitteln dorthin zu kommen”, wenn ich weiter nichts tun brauche, als eine [v|V]iertelstunde zu gehen.


 
  /  
Auch wenn Du irgendwie zu sehen glaubst, daß die Absicht eine Art von Empfindung ist – warum
glaubst Du
sollst Du glauben
, daß die gleiche Absicht immer die gleiche Empfindung ist? Man könnte sich denken, in einer Armee habe bei gewissen Anlässen der General eine Uniform zu tragen, welche bei anderen Anlässen der
Leutnant trägt, & umgekehrt. (Der General sollte etwa bei gewissen Anlässen als der Diener der ganzen Armee erscheinen, bei andern als ihr Herr.)


 
  /  
Das Sprachspiel: “Trachte dorthin zu kommen”. (Abrichtung dazu.) Wer dies Spiel spielt, sagt sich oder einem Andern etwa: “Ich muß das Haus erreichen!” Sag ich's mir so ist es eine Wortreaktion wie “[e|E]s muß gehen!” Oder eine Erklärung meiner Handlungsweise für den Andern, eine Bitte um Hilfe etc.


 
   
  In diesem Buch veröffentliche ich einen Teil der philosophischen Bemerkungen, die ich im Laufe der letzten 16 Jahre niedergeschrieben habe. Sie betreffen eine große Mannigfaltigkeit von Gegenst[a|ä]nden …


 
   
  Diese Arbeit nun ist ein Konglomerat solcher Bemerkungen


 
   
  Ich mußte sie endlich doch in eine gewisse Ordnung bringen wenn diese auch vielfach nur lose ist & so entstand das Konglomerat welches
ich hier veröffentliche.

 
   
  Dennoch aber
erwies es sich als nötig
war es nötig
meine Bemerkungen in eine einigermaßen zu ordnen wenn auch

 
   
  Diese Bemerkungen sind
nun
also
gleichsam Bilder die auf einer ˇlangen & verwickelten kreuz & quer Fahrt durch ein weites Terrain aufgenommen
worden sind
wurden
. Die gleichen Punkte
der Landschaft
des Terrains
oder beinahe die gleichen wurden unzählige male von verschiedenen Richtungen her durchreist erreicht // durchkreuzt // // durchquert // & immer wieder neue Bilder
gezeichnet
entworfen
aufgenommen
. Eine Unzahl von diesen waren verzeichnet oder uncharakteristisch oder verzeichnet & mit allen Mängeln eines schwachen Zeichners behaftet & ◇◇◇ wenn man diese Ausschied so blieben eine Anzahl halbwegser übrig die man nun ungefähr so anordnen & beschneiden mußte, daß sie dem Betrachter einen möglichst guten Begriff von der Landschaft geben. Und eine solche
Zusammenstellung
Sammlung
solcher Zeichnungen ist dieses Buch.

 
   
  Diese Bemerkungen sind
also
nun
gleichsam Bilder eine Menge von Landschaftsbildernskitzen, die auf einer diesen langen & verwickelten kreuz & quer
Zügen
Fahrten
durch ein weites Terrain
hergestelt
gezeichnet
w[o|u]rden. sind.
entstanden sind
gezeichnet wurden
.

 
   
Diese Bemerkungen sind also gleichsam alle
Bilder
Darstellungen
einer Landschaft, die auf langen & verwickelten Kreuz & Querzügen gezeichnet wurden.
 
   
  In dem Folgenden will ich einen Teil der philosophischen Bemerkungen veröffentlichen, die ich im Lauf der letzten 16 Jahre niedergeschrieben habe. Sie betreffen viele der Dinge, die die Philosophie unserer Zeit beschäftigen: den Begriff der Bedeutung, des Verstehens, des Satzes, der Logik, die Grundlagen der Mathematik, die Sinnesdaten & ˇvieles anderes // & anderes // . Ich habe alle meine Gedanken über diese Gegenstände (ursprünglich als Bemerkungen, kurze Absätze, niedergeschrieben
; manchmal
. Manchmal
in längeren Ketten über denselben Gegenstand, manchmal
in raschem Wechsel …
sprungweise
von einem Gebiet zum andern übergehend. – Meine Absicht war es, alles dies einmal in einem Buche zusammenzufassen, – von dessen Form ich mir zu verschiedenen Zeiten verschiedene Vorstellungen machte. Wesentlich aber schien mir, daß darin die Gedanken von einem Gegenstand zum andern wohlgeordnet fortschreiten sollten.
 
   
  In dem Folgenden will ich Gedanken mitteilen, die welche die Ergebnisse die Früchte meiner Philosophischen Untersuchungen der letzten 16 Jahre darstellen sind. In dem Folgenden teile ich Gedanken mit, die die Früchte von philos. Unters. der vergangenen 16 Jahre sind. Sie betreffen … & vieles andere. Alle meine Gedanken über diese Gegenstände habe ich ursprünglich … Manchmal … sollten.
 
   
  Vor etwa 10 Jahren … weitere Versuche
Bis ich [e|E]ndlich ˇ◇◇◇ zur Überzeugung gelangte erkannte sah ich ein, daß ich ein befriedigendes Ergebnis nicht erwarten durfte. Es zeigte sich mir, daß das Beste
  Endlich sah ich ein, daß ich eine auch nur halbwegs befriedigende Darstellung so nicht zu erzeugen war.
Denn es
Es
wurde mir klar, daß das beste was ich schreiben konnte … bleiben würde;
&
wie
auch, daß meine Gedanken bald erlahmten.
 
   
U & ich mußte sie ˇjedesmal mitc Mühe wieder beruhigen.
  Vor etwa 2 Jahren aber kam nun hatte ich Veranlassung einen Teil meines ersten Buches, die “L.P.A.”, zu lesen. Da


 
   
  In dem Folgenden teile ich Gedanken mit, die die Früchte von philos. Unters. der vergangenen 16 Jahre sind.
        Ich machte zahlreiche Versuche meine
  Nach zahlreichen Versuchen
nun
aberc
meine Ergebnisse ˇsolcherart zu einem solchen Ganzen zusammenzuschweißen mußte ich ˇaber ˇnun einsehen, daß mir dies nie gelingen werde. Es wurde mir nämlich klar
 
   
Die phil. Bemerkg. dieses Buches sind, gleichsam eine Menge von
Zeichnungen
BergenˇAnsichten
einer Landschaft, & sind entstanden auf diesen Lagen entstanden. ‒ ‒ ‒ von Landschaftszeichnungenskitzen, die auf diesen … entstanden sind. Die ph. Bem. d. B. sind die Darstellg. einer Landschaft
durch
in Form
eine Menge von Sätzen, wie sie … die auf diesen langen … gezeichnet wurden. entstanden sind.Die philosoph Bemerkungen dieses Buchs sind solche Menge von Landschaftsskitzen sind die Darstellung einer Landschaft durch Skitzen Die Bemerkungen dieses Buches stellen jene Landschaft dar durch Skitzen die auf jenen verwickelten … die auf diesen langen & verwickelten Wegen gezeichnet wurden.


 
   
  In einer anderen Umgebung nun möge ist Gold das billigste Metall sein, unsere Edelsteine & Perlen sind so häufig wie Kieselsteine, das Gewebe des Mantels ˇist durch die vorhandenen Maschinen billig herzustellen. Die Krone
wird als
ist die
Parodie eines anständigen Hutes empfunden &
einem
ist etwa
als Abzeichen der Schande aufgesetzt.

 
   
  Mehr noch als dieser – stets kraftvollen & sichern – Kritik verdanke ich derjenigen, die ein Lehrer dieser Universität, Herr P. Sraffa an meinen Gedanken geübt hat durch viele Jahre unablässig an meinen Gedanken geubt hat. Diesem Ansporn verdanke ich die folgereichsten der Gedanken die ich hier veröffentliche.
 
   
  Der Reisende macht Skitze um Skitze dieser Landschaft.
 
   
     Der Reisende machte ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ durch Skitzen dar, die der Niederschlag dieser Expedition sind.

     durch Skitzen, die auf diesen kreuz & quer Zügen gezeichnet worden sind.


 
  ∕∕  
“Die Übergänge sind eigentlich alle schon gemacht” heißt ich habe keine Wahl mehr. Die Regel einmal mit eine[m|r]e bestimmten Bedeutung
geprägt
gestempelt
zieht die Linien ihrer Befolgung durch den ganzen Raum. Wenn ich der Regel folge wähle ich nicht Aber wenn so etwas wirklich stattfände was hülfe es mir?

 
   
Nein;
jene
meine
Beschreibung hatte nur Sinn wenn sie symbolisch zu verstehen war. – So kommt es mir vor, sollte ich sagen.


 
  ∕∕  
  Ich folge der Regel blind konnte ich auch sagen.


 
   
Wann sage ich jemandem die Regel bestimme alle Schritte im Voraus? Wann teile ich
einem
ihm
das mit? , oder lehre es ihn? Doch
wohl nur, wenn er etwa das Gegenteil meint. Wenn er also glaubt er habe in einem bestimmten Falle noch eine Wahl. Also etwa w an bestimmten Stellen im Unterricht in der Mathematik.

 
  ∕∕  
Welchen Zweck hat aber dann jener symbolische Satz? für wen war er bestimmt? Er sollte einen Unterschied hervorheben zwischen kausaler Bedingtheit & logischer Bedingtheit

 
  ∕∕  
Mein S symbolischer Ausdruck war eigentlich eine mythologische Beschreibung des Gebrauchs einer Regel.


 
   
“Setzen Sie sich!” – “Ich?” “Nein der dort.” –
  Was ging da vor als ich ihn meinte? – Ja mußte denn damals etwas vorgehen?


 
   
Menschen sind in dem Maße religiös, als sie sich nicht so sehr unvollkommen, als krank glauben.


 
   
Jeder halbwegs anständige Mensch glaubte sich höchst unvollkommen, aber der religiöse glaubt sich elend


 
   
What's ragged should be left ragged.

 
   
A miracle is, as it were, a gesture which God makes. As a man ◇◇◇ sits quietly & then makes an impressive gesture, God lets the world run on smoothly & then accompanies the words of a saint by a symbolic occurrence, a gesture of nature. It would be an instance if, when a saint has speaksoken, the trees around him bowed as if in reverence. – Now do I believe that this happens? I don't.


 
   
The only way for me to believe in a miracle in this sense would be to be impressed by an occurrence in this particular way. So that I should say e.g.: “It was impossible to see these trees & not to feel that they were responding to the words.” Just as I might say “It is impossible to see the face of this dog & not to see that he is alert & full of attention for to what his master is doing. And I can imagine that the mere report of the words ˇ& life of a saint can make someone believe thet reports that the trees ◇◇◇ bowed. But I am not so impressed.

 
   
When I came home I expected a surprise & there was no surprise for me, so, of course, I was surprised.
 
   
  “Du brauchst etwas Grünes zum ansehen & Du siehst, daß Grün ausgebreitet ist.


 
   
“Du siehst doch, es ist ausgebreitet!”

 
   
  Warum ist dieser Satz so unnütz?

 
   
  Denk Dir ihn in eine Gebärdensprache übersetzt! “Grün” wird durch
hinzeigen
zeigen
auf etwas [g|G]rünes ausgedrückt, & “ausgebreitet durch eine ausbreitende Bewegung der Hände. – Hier haben wir also den Satz. Und wozu ist er nun zu verwenden?


 
   
  Der Satz “Farbe ist ausgebreitet” ist anwendbar. Man könnte z.B. im ‘Abstrakten Erraten’ die Frage stellen: “Ist es ausgebreitet”; & wenn die Antwort ist: “Ja”, so kann das heißen: es kann eine Farbe sein; aber nicht, z.B., ein Ton oder ein Gemütszustand.
 
   
  Nun könnte man sagen: wer so rät, rät auf die Grammatik des Wortes.
 
   
Daß dieses Buch nicht gut ist, weiß ich,. Aber mich ich glaube, daß die Zeit
in der es verbessert werden könnte
es zu verbessern
vorüber ist & diese Überzeugung Dies hat mich zu seiner Veröffentlichung bewogen.
// Aber ich glaube auch daß die Zeit in der es von mir verbessert werden könnte, vorüber ist. Dies hat mich …


 
  ∕∕  
  “Wenn [e|E]iner beabsichtigt die Straße zu kreuzen so ist er in einem gewissen seelischen Zustand, den wir alle
gut
wohl
kennen.” Du wirst mir doch nicht sagen, du wissest nicht wie das ist wenn man beabsichtigt etwa die Straße zu kreuzen. Aber könnten wir nicht alle das sagen & doch gänzlich verschiedenes meinen?
 
   
“He went there deliberately to …”
 
   
“Where are you going?” – “To …” Is this a prophecy?


 
   
Glaube Du! Es schadet nicht.

 
   
‘Glauben’ heißt, sich einer Autorität unterwerfen. Hat man sich ihr unterworfen, so kann man sie
nun nicht, ohne sich gegen sie aufzulehnen, wieder in Frage ziehen & auf's neue glaubwürdig finden.

 
   
  Ein Notschrei kann nicht größer sein, als der eines Menschen.

 
   
Oder auch keine Not kann größer sein, als die, in der ein einzelner Mensch sein kann.
 
   
  Ein Mensch kann daher in unendlicher Not sein & also unendliche Hilfe brauchen.

 
   
  Die christliche Religion ist nur für den, der unendliche Hilfe braucht, also nur für den der unendliche Not fühlt.

 
   
  Der ganze Erdball kann nicht in größerer Not sein als eine Seele.

 
   
Der christliche Glaube – so meine ich – ist die Zuflucht in dieser höchsten Not.


 
   
We[nn|m] so in dieser Not gegeben ist sein Herz zu öffnen statt es zusammenzuziehen, [D|d]er nimmt das Heilmittel ins Herz auf.

 
   
  Wer das Herz so öffnet im reuigen Bekenntnis zu Gott, öffnet es auch für die Anderen. Er f verliert damit seine Würde als
ausgezeichneter
besonderer
Mensch & wird daher wie ein Kind. Nämlich ohne Amt, Würde, & Abstand vor den Andern. Sich vor den Andern öffnen kann man nur aus einer ˇbesonderen Art von Liebe. Die gleichsam anerkennt, daß wir alle böse Kinder sind.

 
   
  Man könnte auch sagen: Der Haß zwischen den Menschen kommt davon her, daß wir uns von einander absondern. Weil wir nicht wollen, daß der Andere in uns hineinschaut, weil es darin nicht schön ausschaut.

 
   
  Man soll nun zwar fortfahren sich seines Innern zu schämen, aber nicht sich seiner vor den Mitmenschen zu schämen.
 
   
  Größere Not kann nicht empfunden werden, als von einem Menschen. Denn wenn sich ein Mensch verloren fühlt so ist das die höchste Not!



 
   
Philos. Untersuchungen
im Gegensatz
der zur Log. Phil. Abh.
entgegengestellt.