Aber kann ich denn nicht heute die eine Empfindung später als die ˇgleiche von gestern wiedererkennen Aber kann ich nicht meine geistige Empfindung heute wiedererkennen? – die ich gestern hatte? Und wie ist es mit dem Erlebnis des Wiedererkennens? ˇWie erkenne ich dasc es? auch wieder? Die Worte “wiedererkennen”,
13
“Empfindung”, “gleich”
sind ja Worte unserer allgemeinen Sprache. Und
für das Wiedererkennen, das Vorhandensein einer Empfindung, oder
die Gleichheit der Empfindungen gibt es charakteristische
Äußerungen & Kriterien.
Wer eine Empfindung äußert, benützt kein Kriterium kein dafür, daß er sie die Empfindung hat;. [s|S]eine Äußerung aber wird mit dem Übrigen der Sprache ˇim Leben verwendet. Nicht eine okulte Beziehung des Meinens macht ein Wort zum Namen einer Empfindung, & Sätze zu Sätzen, die von Empfindungen handeln. reden. // & Sätze zu Als wir die Möglichkeit jener privaten, nur dem Sprechenden selbst verständlichen, Sprache ins
Die Verwendung , schien es, werde sich von selbst ergeben. // ,werde sich dann schon ergeben. // |
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ms-180a,12v[2]et13r[1]et13v[1]_d
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ms-180a,12v[2]et13r[1]et13v[1]_d/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ms-180a,12v[2]et13r[1]et13v[1]_d/json