Geleitwort zum Wörterbuch für Volksschulen.


         Das vorliegende Wörterbuch soll einem dringenden Bedürfnis des gegenwärtigen Rechtschreibunterrichtes abhelfen. Es ist aus der Praxis des Verfassers hervorgegangen: Um die Rechtschreibung seiner Klasse zu bessern, schien es dem Verfasser notwendig, seine Schüler mit Wörterbüchern zu versehen, um sie in den Stand zu setzen, sich jederzeit über die Schreibung eines Wortes zu unterrichten; und zwar, erstens, auf möglichst rasche Weise, zweitens aber auf eine Weise, die es möglich macht sich das gesuchte Wort dauernd einzuprägen. Hauptsächlich beim Schreiben und Verbessern der Aufsätze wird die Schreibung der Wörter dem Schüler zur i[n|i]nteressanten und dringenden Frage. Das häufige Befragen des Lehrers oder der Mitschüler stört die Mitschüler bei ihrer Arbeit, leistet auch einer gewissen Denkfaulheit Vorschub und die Information durch den Mitschüler ist überdies häufig falsch. Ausserdem aber hinterlässt die mündliche Mitteilung einen viel schwächeren Eindruck im Gedächtnis als das gesehene Wort. Nur das Wörterbuch macht es möglich, den Schüler für die Rechtschreibung seiner Arbeit voll verantwortlich zu machen, denn es gibt ihm ein sicheres Mittel seine Fehler zu finden und zu verbessern, wenn er nur will. Es ist aber unbedingt nötig, dass der Schüler seinen Aufsatz selbständig verbessert. Er soll sich als alleiniger Verfasser seiner Arbeit fühlen und auch allein für sie verantwortlich sein. Auch setzt nur die selbstständige Verbesserung den Lehrer in den Stand, sich ein richtiges Bild von den Kenntnissen und der Intelligenz des Schülers zu machen. Das Vertauschen der Hefte und gegenseitige Verbessern der Arbeiten liefert ein sozusagen verschwommenes Bild von den Fähigkeiten der Klasse. Aus der Arbeit des Schülers A will ich nicht zugleich erfahren, was der Schüler B kann, sondern das will ich aus der Arbeit des B ersehen. Und die gegenseitige Verbesserung gibt nicht einmal, wie manchmal behauptet wird, ein richtiges Bild über das allgemeine Niveau der Klasse
2.
(dazu müsste jeder Schüler die Arbeiten aller seiner Mitschüler verbesser[b|n], was natürlich nicht möglich ist). Auch ist, glaube ich, eine solche Durchschnittsrechtschreibung nicht das, was den Lehrer interessieren soll; denn nicht “die Klasse soll richtig schreiben lernen, sondern jeder Schüler: also war den Schülern ein Wörterbuch in die Hand zu geben; denn auch ein Wörterheft, wwie es viel[l|]fach empfohlen wird, erfüllt unseren Zweck nicht. Im Wörterheft werden für jeden Anfangsbuchstaben einige Seiten freigelassen und in dem verfügbaren Raum tragen die Schüler gelegentlich wichtige Wörter ein, in der Reihenfolge, wie sie der Unterricht ergibt. Ein solches Heft mag für manche Zwecke gut sein, aber zum Nachschlagen, als Ersatz des Wörterbuches, taugt es nicht, denn es enthält entweder viel zu wenig Wörter, oder das Aufsuchen wird ungeheuer zeitraubend, also praktisch unmöglich. Also ein Wörterbuch, aber welches Es kommen nur die beiden Wörterbücher des Schulbücher-Verlages in Betracht. Die grosse Ausgabe desselben, die ich im Folgenden der Kürze halber “das grosse Wörterbuch” nennen will, hat für meinen Zweck verschiedene Nachteile. Erstens ist es zu umfangreich und infolgedessen unserer Landbevölkerung vielfach zu teuer; zweitens ist es infolge seines Umfangs für die Kinder schwer zu gebrauchen; drittens enthält es eine grosse Menge von Wörtern die das Kind nie gebraucht – insbesondere viele Fremdwörter – dagegen enthält es viele Wörter nicht, die für die Kinder notwendig wären. Dies sind zum Teil solche Wörter die vielleicht ihrer Einfachheit halber nicht aufgenommen wurden, z.B.: “dann”, “wann”, “mir”, dir”, du”, in”, u.a. – Aber gerade diese einfachsten Wörter werden von den Kindern sehr häufig falsch geschrieben und sind die die Gelegenheit zu den bedauerlichsten Fehlern. Anderenteils vermissen wir im grossen Wörterbuch viele Zusammensetzungen und Abteilungen, die darum in ein Wörterbuch für Volksschulen gehören, weil die Kinder sie schwer als solche erkennen und darum häufig nicht auf den Gedanken kommen die Stammwörter nachzuschlagen (z.B. “Rauchfang” – die Kinder sagen “Raufang”). Oder sie erkennen das Wort als Komposition, irren sich aber bei sei[n|]ner Auflösung und schlagen etwa für das Wort “Einnahme” “ein und “Name” nach etz. etz. Aus den angeführten Gründen war das grosse
3.
Wörterbuch für meinen Zweck nicht geeignet; die kleine Ausgabe aber ist gänzlich unbrauchbar: denn es fehlen in ihr die allermeisten einfach[a|e]n und wichtigen Wörter des täglichen Lebens; ja dieses Büchlein ist beinahe nur ein Fremdwörterbuch, also gerade das was ich nicht brauchen konnte. In dieser Not entsch[o|l]oss ich mich dazu, meinen Schülern (der 4. Klasse einer 5klassigen Schule) ein Wörterbuch zu diktieren. Dieses Wörterbuch umfasste cca 2500 Stichwörter. Ein Wörterbuch von noch geringeren Umfange hätte seinen Zweck nicht erfüllt. Wer in|der Praxis steht, kann sich einen Begriff von der Schwierigkeit dieser Arbeit machen, die ja dazu führen soll, dass jeder Schüler ein sauberes und womöglich fehlerfreies Wörterbuch erhält, denn um das zu erreichen, muss der Lehrer beinahe jedes Wort bei jedem Schüler kontrollieren. (Stichproben genügen nicht. Von den Anfforderungen an die Disziplin will ich nicht reden). Als dieses Wörterbüchlein nach mehrmonatlicher Arbeit fertig war, zeigte es sich nun, dass die Arbeit der Mühe wert gewesen war, denn die Besserung in der Rechtschreibung war erstaunlich. Das Orthographische Gewissen war geweckt worden. Aber dieses Verfahren, sich ein Wörterbuch selbst anzulegen, ist doch im allgemeinen nicht durchführbar, insbesondere nicht an niederorganisierten Schulen und auch an höher organisierten ist es so zeitraubend und schwierig, dass diese Nachteile reichlich die Vorteile aufwiegen, die ein selbst angelegtes Wörterbuch ja zweifellos vor dem fertig gekauften hat. So kam ich dazu, das vorliegende Wörterbuch zu schreiben.