• Collapse

  • Annotate using Feed The Pundit
  • Ts-213 Diplomatic transcription
  • Facsimile
  • Ts-213,241r[2]
  • prev
  • next
  • Drag

    
←      Wenn man die Regel dem Satz beifügt, so ändert sich der Sinn des Satzes nicht. Wenn die Definition des Meters ˇist, es sei die Länge des Pariser Urmeters, ist, so sagt der Satz “dieses Zimmer ist 4 m lang” dasselbe wie, “dieses Zimmer ist 4 m lang; , und 1 m = die Länge des Pariser Urmeters”.
     Die Legende zu einer Landkarte ist so eine Anweisung zum Gebrauch – oder ˇzum Verständnis – einer Beschreibung. ∣ [Ende] ∣
     Diese Legende sagt jedenfalls nichts über die Geographie des Landes aus. So wenig, wie der Satz “1 m ist die Länge des ˇPariser Urmeters in Paris” die Länge eines Gegenstandes
angibt
beschreibt
.


✓

(2015–) Wittgenstein Source Bergen Nachlass Edition (WS-BNE). Edited by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen under the direction of Alois Pichler. In: Wittgenstein Source, curated by Alois Pichler (2009–) and Joseph Wang-Kathrein (2020–). (N) Bergen: WAB.




To cite this element you can use the following URL:


BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-213,241r[2]_d

RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-213,241r[2]_d/rdf

JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-213,241r[2]_d/json