146
         Aber empfinden wir nicht, wenn wir lesen,
124
eine Art Verursachung unseres Sprechens durch die Wortbilder? Lies einen Satz! – und nun schau der Reihe
entlang und sprich dabei einen Satz. Ist es nicht
fühlbar
klar
, dass im ersten Fall das Sprechen mit dem Anblick der Zeichen verbunden war und im zweiten ohne Verbindung neben dem Sehen der Zeichen herläuft?
         Aber warum sagst Du, wir fühlten eine Verursachung? Verursachung ist doch das, was wir durch Experimente feststellen, indem wir (beiläufig gesprochen) das regelmässige Zusammentreffen von Vorgängen beobachten. Wie könnte ich denn sagen, dass ich das, was so durch Versuche festgestellt wird, fühle? (Hievon muss noch später die Rede sein.) Eher noch könnte man sagen, ich fühle, dass die Buchstaben der Grund sind, warum ich so und so lese. Denn, wenn mich jemand fragt: “Warum liest Du so? – so begründe ich es durch die Buchstaben, welche da stehen.
         Aber was soll es heissen, diese Begründung, die ich ausgesprochen, gedacht, habe, zu fühlen? Ich möchte sagen: ich fühle beim Lesen einen gewissen Einfluss der Buchstaben auf mich; aber nicht einen Einfluss jener Reihe beliebiger Schnörkel auf das, was ich rede. – Vergleichen wir wieder einen einzelnen Buchstaben mit einem solchen Schnörkel. Würde ich auch sagen, ich fühle den Einfluss von i, wenn ich diesen Buchstaben lese? Es ist natürlich ein Unterschied, ob ich
125
beim Anblicken von ‘i’ den Laut i sage, oder beim Anblick von ‘§’. Der Unterschied ist, dass beim Anblick des Buchstaben das innere Hören des i-Lauts automatisch, ja gegen meinen Willen, vor sich geht; und wenn ich den Buchstaben laut [s|l]ese, sein Aussprechen anstrengungsloser ist, als beim Anblick von ‘§’. Das heisst: – es verhält sich so, wenn ich den Versuch mache, aber natürlich nicht, wenn ich, zufällig auf das Zeichen ‘§’ blickend, etwa ein Wort ausspreche, in welchem der i-Laut vorkommt.