Da muß man
sich klar machen, worin Schließen denn
eigentlich besteht. Man wird etwa sagen, es besteht im
Übergang von einer Behauptung zu einer
andern. Aber was heißt
das? Heißt es,
daß Schließen etwas
ist, was stattfindet beim Übergang
von der einen zur andern Behauptung, also ehe die
andere ausgesprochen ist – oder heißt
es, daß Schließen
darin besteht, die eine Behauptung auf die andere folgen zu lassen,
d.h., nach ihr
auszusprechen? Wir stellen uns, verleitet durch die
besondere Verwendung des Verbums
“schließen”, gern vor,
das Schließen sei eine
eigentümliche Tätigkeit,
|
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,141[3]et142[1]_n
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,141[3]et142[1]_n/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,141[3]et142[1]_n/json