Es schien zuerst, als sollten diese
Überlegungen zeigen,
daß, ‘was ein logischer Zwang zu
sein scheint, in Wirklichkeit nur ein psychologischer
ist’ – und da fragte es sich doch: kenne ich
also beide Arten des Zwanges?! –
Denke Dir, es würde der Ausdruck gebraucht: “Das Gesetz § ..... bestraft den Mörder mit dem Tode.” Das könnte doch nur heißen, dieses Gesetz laute: u.s.w. Jene Form des Ausdrucks aber könnte sich uns aufdrängen, weil das Gesetz Mittel ist, wenn der Schuldige der Bestrafung zugeführt wird. – Nun reden wir von ‘Unerbittlichkeit’ bei denen, die jemand bestrafen. Da könnte es uns einfallen, zu sagen: das Gesetz ist unerbittlich: die Menschen können den Schuldigen
Wir reden nun von der ‘Unerbittlichkeit’ der Logik; und denken uns die logischen Gesetze unerbittlich, unerbittlicher noch, als die Naturgesetze. Wir machen nun darauf aufmerksam, wie das Wort “unerbittlich” auf mehrerlei Weise angewendet wird. Es entsprechen unsern logischen Gesetzen sehr allgemeine Tatsachen der täglichen Erfahrung. Es sind die, die es uns möglich machen, jene Gesetze immer wieder auf einfache Weise (mit Tinte auf Papier z.B.) zu demonstrieren. Sie sind zu vergleichen mit jenen Tatsachen, welche die Messung mit dem Metermaß leicht ausführbar und nützlich machen. Das legt den Gebrauch gerade dieser Schlußgesetze nahe, und nun sind wir unerbittlich in der Anwendung dieser Gesetze. Weil wir ‘messen’; und es gehört zum Messen, daß Alle das gleiche Maß haben. Außerdem aber kann man unerbittliche, d.h. eindeutige, von nichteindeutigen Schlußregeln unterscheiden, ich meine von solchen, die uns eine Alternative freistellen.
|
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,182[4]et183[1]_n
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,182[4]et183[1]_n/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,182[4]et183[1]_n/json