Aber kann ich den Satz der Geometrie nicht auch ohne Beweis glauben, z.B. auf die Versicherung eines Andern hin? – Und was verliert der Satz, wenn er seinen Beweis verliert? – Ich soll hier wohl fragen: “Was kann ich mit ihm anfangen // machen // ?”, denn darauf kommt es an. den Satz auf die Versicherung des Andern annehmen – wie zeigt sich das? Ich kann ihn z.B. in weiteren Rechenoperationen verwenden, oder ich verwende ihn bei der Beurteilung eines physikalischen Sachverhalts. Versichert mich jemand z.B., 13 mal 13 sei 396, und ich glaube ihm, so werde ich mich nun wundern, dass ich 396 Nüsse nicht in 13 Reihen zu je 13 Nüssen legen kann und vielleicht annehmen, die Nüsse hätten sich von selbst vermehrt. Aber ich fühle mich versucht zu sagen:
– 186
– man könne nicht
glauben, dass
13
13 396 ist, man könne diese Zahl
nur mechanisch vom Andern annehmen. Aber
warum soll ich nicht sagen, ich glaube es? Ist denn,
es glauben, ein geheimnisvoller Akt, der sozusagen unterirdisch
mit der wahren richtigen
Rechnung in Verbindung
ist steht? Ich
kann doch jedenfalls sagen: “ich
glaube es”, und nun danach handeln. Man möchte fragen: “Was tut der, der glaubt, dass 13 × 13 = 396 ist?” Und die Antwort kann sein: Nun, das wird davon abhängen, ob er z.B. die Rechnung selber gemacht und sich dabei verschrieben hat, – oder ob sie zwar ein Anderer gemacht hat, er aber doch weiss, wie man so eine Rechnung macht, – oder ob ere nicht multiplizieren kann, aber weiss, dass das Produkt die Zahl der Leute ist, die in 13 Reihen zu je 13 stehen, – kurz davon, was er denn mit der Gleichung 13 × 13 = 396 anzu anfangen kann. Denn, sie prüfen, ist etwas mit ihr anfangen. |
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,185[2]et186[1]_d
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,185[2]et186[1]_d/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,185[2]et186[1]_d/json