Denk Dir ein Material härter und fester als
irgend ein anderes. Aber wenn man einen Stab aus diesem
Stoff aus der horizontalen in die vertikale Lage bringt, so zieht
er sich zusammen; oder denk Dir, er biegt sich, wenn man ihn
aufrichtet und ist dabei so hart, daß man ihn
auf keine andere Weise biegen kann. – Ein
Mechanismus aus diesem Stoff, etwa eine Kurbel, Pleuelstange und
Kreuzkopf. Andere Bewegungsweise des
Kreuzkopfs. Oder: eine Stange biegt sich, wenn man ihr eine gewisse Masse nähert; gegen alle Kräfte aber, die wir auf sie wirken lassen, ist sie vollkommen starr. Denk Dir, die Führungsschienen biegen sich und strecken sich wieder, wenn die Kurbel sich ihnen nähert und sich wieder entfernt. Ich nähme aber an, daß keinerlei besondere äußere Kraft dazu nötig ist, dies hervorzurufen. Dieses Benehmen der Schienen würde wie das eines lebenden Wesens anmuten. Wenn wir sagen: “Wenn die Glieder des Mechanismus ganz starr wären, würden sie sich so und so bewegen”, was ist das Kriterium dafür, daß sie ganz starr sind? Ist es, daß sie gewissen Kräften widerstehen? oder, daß sie sich so
Denke, ich sage: “das ist das Bewegungsgesetz des Kreuzkopfes (die Zuordnung seiner Lage – zur Lage der Kurbel etwa), wenn sich die Länge der Kurbel und der Pleuelstange nicht ändern”. Das heißt wohl: Wenn sich die Lagen der Kurbel und des Kreuzkopfes so zueinander verhalten, dann sage ich, daß die Länge der Pleuelstange gleich bleibt. |
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,210[2]et211[1]_n
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,210[2]et211[1]_n/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-221a,210[2]et211[1]_n/json