(Damit hängt
diese
Bemerkung zusammen: Wir möchten manchmal
sagen, “es muß doch einen Grund
haben, warum auf dieses Thema – in
einer
Symphonie || einem Sonatensatz etwa – gerade
das Thema folgt”. Als Grund
würden wir eine gewisse Beziehung der beiden Themen, eine
Verwandtschaft, einen Gegensatz, oder dergleichen,
anerkennen. – Aber wir können ja
eine solche Beziehung konstruieren: sozusagen eine Operation,
die das eine Thema aus dem andern erzeugt; aber damit ist uns
nur gedient, wenn diese Beziehung eine uns
wohlbekannte || wohlvertraute ist.
Es ist also, als müßte die Folge
dieser Themen einem in uns
149
schon
vorhandenen Paradigma entsprechen.
Von einem
Gemälde, das zwei menschliche Gestalten zeigt,
könnte man ähnlich sagen: “Es
muß einen Grund haben, warum gerade
diese zwei Gesichter uns einen solchen Eindruck
machen.” Wir möchten –
heißt das – diesen Eindruck der
beiden Gesichter wo anders wieder finden – in einem anderen
Gebiet. – Aber ob er wieder zu finden ist?
Man könnte auch fragen: Welche
Zusammenstellung von Themen hat eine
Pointe,
welche
keine? Oder:
Warum hat diese Zusammenstellung eine Pointe
und
die keine? Das mag nicht leicht zu
sagen sei
n! Oft können wir
sagen: “Diese entspricht einer Geste, diese
nicht.”
)