• Collapse

  • Annotate using Feed The Pundit
  • Ts-229 Diplomatic transcription
  • Facsimile
  • Ts-229,193[3]et194[1]
  • prev
  • next
  • Drag

  ​ 
692.
      Von wem sagt man, er sehe das Dreieck als Pfeil, der
– 194 –
nach rechts zeigt? Von dem, der es einfach als einen solchen Pfeil zu gebrauchen gelernt und es immer so gebraucht hat? Nein. Daß heißt natürlich nicht, man sage von so einem, er sehe es anders, oder wir wüsten nicht, wie er es sehe. Es ist hier von einem so oder anders se sehen noch nicht die Rede. – Wie ist es aber in einem Fall, in welchem ich den Andern korrigiere und sage “Was dort steht, ist nicht ein Pfeil, der nach rechts zeigt, sondern einer, der nach oben zeigt”, und nun setze ich ihm eine praktische Folge dieser Deutung auseinander. Er sagt nun: “Ich habe das Dreieck immer als Pfeil nach rechts aufgefaßt.” – Ist hier von einem Sehen die Rede? Nein; denn es kann ja heißen “Ich bin, wenn ich diesem Zeichen begegnet bin, ihm immer so gefolgt.” Wer das sagt, müßte die Frage “Aber hast du es als Pfeil nach rechts gesehen?” gar nicht verstehen.

 

(2015–) Wittgenstein Source Bergen Nachlass Edition (WS-BNE). Edited by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen under the direction of Alois Pichler. In: Wittgenstein Source, curated by Alois Pichler (2009–) and Joseph Wang-Kathrein (2020–). (N) Bergen: WAB.




To cite this element you can use the following URL:


BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-229,193[3]et194[1]_d

RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-229,193[3]et194[1]_d/rdf

JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-229,193[3]et194[1]_d/json