• Collapse

  • Annotate using Feed The Pundit
  • Ts-230a
  • Facsimile
  • Ts-230a,63[4]et64[1] Diplomatic transcription
  • prev
  • next
  • Drag

   
230.
     Man glaubt vielleicht, daß man sich im Satz “Ich erwarte, daß er kommt” der Worte “er kommt” in anderer Bedeutung bedient, als in der Behauptung “Er kommt”. Aber wäre es so, wie könnte ich davon reden, daß meine Erwartung in Erfüllung gegangen ist? Wollte ich die beiden Wörter “er” und “kommt” erklären, etwa durch hinweisende Erklärungen, es würden
würden die gleichen Erklärungen dieser Wörter für beide Sätze gelten || es gälten die gleichen Erklärungen dieser Wörter für beide Sätze.
     Nun könnte man aber fragen: Wie schaut das aus, wenn er kommt? – Es geht die Tür auf, jemand tritt ein, etc. – Wie schaut das aus, wenn ich erwarte, daß er kommt? – Ich gehe im Zimmer auf und ab, sehe zuweilen auf die Uhr, etc. Aber der eine Vorgang hat ja mit dem andern nicht die geringste Ähnlichkeit! Wie kann man dann die selben Wörter || Worte zu ihrer Beschreibung gebrauchen? – Aber nun sage ich vielleicht beim Auf-und-ab-gehen: “Ich erwarte, daß er hereinkommt”. – Nun ist eine Ähnlichkeit da: aber || Aber welcher Art ist sie?! [p ~p]
(
⇒523)

(2015–) Wittgenstein Source Bergen Nachlass Edition (WS-BNE). Edited by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen under the direction of Alois Pichler. In: Wittgenstein Source, curated by Alois Pichler (2009–) and Joseph Wang-Kathrein (2020–). (N) Bergen: WAB.




To cite this element you can use the following URL:


BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,63[4]et64[1]_n

RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,63[4]et64[1]_n/rdf

JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,63[4]et64[1]_n/json