• Collapse

  • Annotate using Feed The Pundit
  • Ts-230a Diplomatic transcription
  • Facsimile
  • Ts-230a,134[2]
  • prev
  • next
  • Drag

  ​ 
481.
     Anwendung des Imperativs. Was hat es zu bedeuten, daß man diese Befehle ohne weiteres versteht:
         Stell dir … vor!
         Rechne … im Kopf!
         Überlege dir …!
         Konzentrierˇe deine Aufmerksamkeit auf …!
         Sieh diese Figur als Bild eines Prismas!
     Dagegen nicht ohne weitres die folgenden:
         Beabsichtige …!
         Meine mit diesen Worten …!
         Vermute, daß es sich so verhält!
         Glaube, daß es so ist!
         Sei der festen Überzeugung …!
         Erinnre dich daran, daß dies geschehen ist!
         Zweifle daran, ob es geschehen ist!
         Hoffe auf seine Wiederkehr!
     Ist das der Unterschied, daß die ersten willkürliche, die zweiten unwillkürliche Bewegungen des Geistes sind? Eher noch könnte ich sagen, die Verben der zweiten Gruppe bezeichnen ˇkeine Handlungen[.| s]ondern Zustände.
Man befiehlt “Versetze Dich in diesen Zustand!”, nicht: “Sei in diesem Zustand!”.
(
⇒646)

 

(2015–) Wittgenstein Source Bergen Nachlass Edition (WS-BNE). Edited by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen under the direction of Alois Pichler. In: Wittgenstein Source, curated by Alois Pichler (2009–) and Joseph Wang-Kathrein (2020–). (N) Bergen: WAB.




To cite this element you can use the following URL:


BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,134[2]_d

RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,134[2]_d/rdf

JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-230a,134[2]_d/json