234
Ich lerne eine fremde Sprache und lese Satzbeispiele in
einem Übungsbuch.
“Meine Tante hat einen schönen Garten.”
Er hat ein Übungsbuch-Aroma.
Ich lese ihn und frage mich Wie
heißt ‘schön’ auf
… ?” dann denke ich an den
Kasus.
– Nun, wenn ich Jemandem mitteile, meine Tante habe … , so
denke ich an diese Dinge nicht.
Der Zusammenhang, in dem der Satz stand, war ein ganz anderer.
– Aber konnte ich nicht jenen Satz im
Übungsbuch lesen und bei ihm trotzdem
an den Garten meiner Tante denken?
Gewiß.
Und soll ich nun sagen, die Denkbegleitung ist
jedesmal eine andere, je nachdem ich den Satz einmal als reine
Übung sehe, einmal als Übung mit
dem Gedanken an einen Garten, einmal wenn ich ihn jemand
einfach als Mitteilung sage?
‒ ‒ Und ist es unmöglich, daß mir Einer
mitten im Gespräch diese Mitteilung macht und in ihm ganz
das Gleiche stattfindet wie wenn er den Satz als Sprachübung
behandelt?
Kommt es mir denn darauf an, was in ihm geschieht?
Erfahre ich's denn?
Und wie kann ich denn überhaupt mit irgendwelcher Sicherheit darüber schreiben, denn, während ich dies tue, lerne ich ja keine Sprache und mache niemand jene Mitteilung. Wie kann ich dann also wissen, was in einem solchen Falle in Einem vorgeht? Erinnere mich denn jetzt an das, was in diesen Fällen in mir vorging? Nichts dergleichen. Ich glaube nur, mich jetzt in diese Lage hineindenken zu können. Aber da mag ich doch ganz und gar irre gehen. Und dies ist ja die Methode, die man in solchen Fällen immer anwendet! Was man dabei an sich erfährt, ist
|
To cite this element you can use the following URL:
BOXVIEW: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-232,664[2]et665[1]_n
RDF: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-232,664[2]et665[1]_n/rdf
JSON: http://wittgensteinsource.org/BTE/Ts-232,664[2]et665[1]_n/json